Geschäftsführung von ZAPPA

ZAPPA wurde 2002 gegründet und ist das einzige deutsche Ausbildungsinstitut in Psychomotorischer Praxis Aucouturier, das von der europaweit tätigen Dachorganisation ASEFOP anerkannt ist. ZAPPA will mit seiner Arbeit einen Akzent setzen für eine Psychomotorik, die Freiraum für den individuellen Ausdruck des Kindes gibt: innere Bilder können über Körper und Emotion zum Ausdruck kommen.

Marion Esser

Marion Esser ist als Psychomotorik-Therapeutin in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis tätig. Als Ausbilderin für diesen Ansatz der Psychomotorik (ASEFOP, Brüssel) und langjährige Wegbegleiterin von Bernard Aucouturier (von 1984 bis 2009) leitet sie das Aus- und Fortbildungszentrum ZAPPA in Bonn. Marion Esser ist Autorin von »Beweg-Gründe« und »Beziehung wagen«. Sie verfasst und übersetzt Artikel und Schriften zur Psychomotorischen Praxis aus dem Französischen und Spanischen. Auf europäischer Ebene hat sie in den Jahren von 2009 bis 2014 im Vorstand der ASEFOP die Weiterentwicklung des europäischen Dachverbandes nach Ausscheiden von Bernard Aucouturier begleitet.

Veröffentlichungen

Übersetzungen aus dem Französischen und Spanischen

  • Psychomotorische Grundprinzipien als Anregung für eine aktive Pädagogik, Beñaran Aranzabal, Alvaro, in: Menschen -Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 3/4/2022 (auch zu beziehen über proiecta Verlag)
  • Den Körper aufbauen, den Körper bewohnen - Über den Körper zur Person zu werden, Cremades Carceller, Mary Angeles, in: Menschen -Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 3/4/2022 (auch zu beziehen über proiecta Verlag)
  • Jenseits der Worte, Freude an Bewegung und Sinneserfahrung, Lemenu, Philippe, Michaux, Danielle, in: Menschen -Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 3/4/2022 (auch zu beziehen über proiecta Verlag)
  • Handeln, Spielen, Denken - Eckpfeiler der psychomotorischen Praxis in Prävention und Therapie, B. Aucouturier, proiecta Verlag, Bonn 2019
  • Heute hab’ ich Psychomotorik!Eine Psychomotorik-Stunde in der Kindertagesstätte, proiecta Verlag, Bonn 2014
  • Die Persönlichkeit des Therapeuten und die Strategie des Umwegs, Aucouturier, B., in: Praxis der Psychomotorik, Dortmund 2008, 33 (2), S. 103–105
  • Frühe Angst. Die Bedeutung der präverbalen Lebenszeit und die somato-psychische Integration, Aucouturier, B., in: Praxis der Psychomotorik, Dortmund 2008, 33 (3), S. 142–144
  • Therapie und Heilung, Aucouturier, B., in: Praxis der Psychomotorik, Dortmund 2008, 33 (4), S. 209
  • Der Ansatz Aucouturier – Handlungsfantasmen und psychomotorische Praxis, proiecta Verlag, Bonn 2006
  • Was ein Kind bewegt, Aucouturier, B./Mendel, G., edition Doering, Bremen
  • Die Entwicklung der Identität beim Kind, Aucouturier, B., in: Praxis der Psychomotorik, Dortmund 2002, 27 (3), S. 172–174
  • Über Kinder, die leiden, Aucouturier, B., in: Praxis der Psychomotorik, Dortmund 2002, 27 (1), S. 32–34
  • Die Symbolik der Bewegung, Aucouturier, B./Lapierre, A., Ernst Reinhard Verlag, München 1998