Das, was wir körperlich und emotional erleben, drücken wir mit und über den Körper aus – zu Beginn als Kind und im späteren Erwachsenenalter. Unser körperliches und seelisches Erleben ist im Körper eingeschrieben.
Von Anfang an ist die Entwicklung des Menschen von seiner körperlich-emotionalen Bindungs- und Beziehungsgeschichte geprägt, die bereits vor der Geburt begonnen hat und sich nach der Geburt fortsetzt.
Körperliches Empfinden und seelisches Fühlen sind in der frühen Kindheit besonders eng miteinander verknüpft. Handeln und Denken des Kindes bauen auf den frühen Empfindungen auf und werden von ihnen beeinflusst.
Im freien Spiel und der freien Bewegung setzen die Kinder die frühen Erfahrungen um, die sie mit und über ihren Körper in der Beziehung zum anderen gemacht haben.
Die Psychomotorische Praxis Aucouturier ist in diesem Sinne ein beziehungsorientierter UND ein tiefenpsychologisch orientierter Ansatz: allen Handlungen des Kindes liegen tiefliegende Motive zugrunde – und dies von klein auf.
Unsere Psychomotorik versteht sich nicht als weiteres Animations- oder Förderprogramm. Im Psychomotorik-Raum lebt das Kind vielmehr seine Ressourcen und Potentiale und setzt sie in seinem Rhythmus frei. Es baut auf, verwirft, gestaltet um, probiert aus, sucht Lösungen – bis es mit Freude damit übereinstimmt.
Die Weiterbildung richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte, die sich für die frühe Interaktion mit Säuglingen und Kleinkindern interessieren und Körper, Bewegung und Beziehung als wichtige Bausteine für den kindlichen Entwicklungsprozess anerkennen. Nach Abschluss dieses Moduls kann mit der Psychomotorik pädagogisch-präventiv im Erziehungsbereich von Krippe, Tageselternverein, Vereinen oder ähnlichen Einrichtungen der Frühpädagogik und KiTa gearbeitet werden.
Den Abschluss bildet ein Zertifikat des europäischen Dachverbandes ASEFOP, das zur Durchführung von Psychomotorik-Gruppen mit dem Schwerpunkt der psychomotorischen Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern in pädagogischen Einrichtungen berechtigt.
Einstieg in das Aufbaumodul Psychomotorik-Therapie ist möglich:
Weiterbildung in Psychomotorik-Therapie (Aufbauseminar): In dieser zweijährigen Weiterbildung erarbeiten sich die TeilnehmerInnen ein fachliches Fundament für die therapeutische Intervention.
Weiterbildung | Psychomotorik in Frühpädagogik und KiTa |
Beginn: Januar 2024 in Stuttgart | 2 Kompaktseminare, 6 Wochenendseminare + 4 Praxistage zu folgenden Themen:
|
Dauer | 15 Monate, insgesamt 30 Seminartage |
Arbeitsaufwand | 180 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit + ca. 180 Unterrichtseinheiten selbständiges Arbeiten: die praktische Arbeit mit dem Kind, Hospitations- und Beobachtungsaufgaben, Literaturstudium sowie die Abschlusspräsentation. |
Zugangsvoraussetzung |
|
Abschluss | Zertifikat der ASEFOP - Association Européenne des Ecoles de Formation en Pratique Psychomotrice – Europäischer Dachverband der Ausbildungsschulen in Psychomotorischer Praxis Aucouturier mit Sitz in Brüssel in: = Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme am Aufbauseminar »Beweg-Gründe« (Weiterbildung in Psychomotorik-Therapie) |
Veranstaltungsort | Stuttgart |
Träger der Weiterbildung / Wissenschaftliche Leitung | ZAPPA in Verbindung mit der ASEFOP Brüssel –
ASEFOP = Association Européenne des Ecoles de Formation en Pratique Psychomotrice - Europäischer Dachverband der Ausbildungsschulen in Psychomotorischer Praxis Aucouturier mit Sitz in Brüssel |
Ausbildungsteam | Tina Berkowicz, Stefan Cohn, Marion Esser, Christine Hausch, (AusbilderInnen der ASEFOP Brüssel) u. a. |
Kosten | 172,- € über 15 Monate per Dauerauftrag oder 1 x 2550,- Euro (Ersparnis von 30,-€ bei Komplettzahlung) sowie einmalige Abschlussgebühr von 150,-€ |
Anmeldung | ZAPPA - Zentrum für Aus- und Fortbildung in Psychomotorischer Praxis Aucouturier Professor-Neu-Allee 6 53225 Bonn Tel.: 0228- 4 79 76 13 info(at)zappa-bonn.de |
Aufbauseminar | Aufbauseminar »Beweg-Gründe« (Weiterbildung in Psychomotorik-Therapie) |